Das konventionelle Röntgen von 1951 bis 1999

Bestimmend für diese Zeitspanne ist einmal die Entwicklung invasiver Möglichkeiten mittels Kathedern sowie die Computerisierung ab 1965, die der Radiologie ganz neue Möglichkeiten eröffnet hat (Computertomographie, digitale Subtraktionsangiographie, Magnetresonanztomographie). Die Möglichkeiten der konventionellen Radiologie sind weitestgehend ausgelotet und ausgereizt. Interessant wird in den kommenden Jahren die weitere Digitalisierung werden. In Zukunft wird auf den klassischen Röntgenfilm weitestgehend verzichtet werden können.

1951

Neue Kriterien in der Mammographie

Raul Leborgne, Uroguay, beschreibt die Mikrokalzifikationen, welche auf einen Mammatumor hinweisen können.

1953

Entwicklung der Seldinger-Nadel

S. I. Seldinger

S. I. Seldinger

Der schwedische Radiologe Sven Ivar Seldinger entwickelt die nach ihm benannte Seldinger-Nadel. Diese erlaubt eine einfache perkutane (durch die Haut) Gefässpunktion, vorzugsweise der Arteria femoralis (Beinarterie) und begründet damit die Geburtsstunde der modernen Angiographie (Darstellung von Blutgefässen). Die Seldinger-Nadel wird bis heute bei nahezu jeder Angiographie (in Seldinger-Technik) verwendet.

1953

Weiterentwicklung der Cholegraphie

Biligrafin: Erstes intravenöses (über eine Vene verabreichtes) Cholangiographikum. Im Vergleich zur oralen Kontrastmittelgabe kann auch eine akute Cholezystistis, wie sie beim akuten Verschluss der Gallenwege durch einen Stein auftreten kann, dargestellt werden.

1955

Wasserlösliche orale Kontrastmittel

Einsatz von Urokon als erstes wasserlösliches orales Kontrastmittel. Diese Entwicklung war dringend notwendig, da Bariumsulfat beim Verdacht auf Perforation des Darmes kontraindiziert ist (Gefahr schwerster peritonealer Entzündungsreaktionen). Die starke Hyperosmolarität führte allerdings zu anderen schweren Nebenwirkungen, so dass die Substanz nur sehr eingeschränkt verwendet wurde.

1956

Nobelpreis für Werner Forssmann

Herzkathederuntersuchung

Herzkathederuntersuchung

Nobelpreis der Medizin für Werner Forssmann für seine Pionierarbeit zur Herzkathederuntersuchung.

 

1957

Erste Koronarangiographie

Erste Koronarangiographie (Darstellung der Herzkranzgefäße) am Menschen nach Arteriotomie der Arteria brachialis (Armarterie) und retrogradem Kathedervorschub. Um den schnellen Kontrastmittelabfluß durch die Aorta zu verhindern wird versucht, die Aorta (Hauptschlagader) kurzzeitig mit einem aufblasbaren Ballon zu verstopfen. Einige Untersucher versuchen gar, einen kurzzeitigen Herzstillstand durch Gabe von Acetylcholin zu erreichen.

1959

Einführung des Kontrastmittels Gastrografin

Das bis heute eingesetzte orale iodhaltige Kontrastmittel Gastrografin wird erstmals verwendet. Herausragend ist seine einfache Anwendung und seine gute Verträglichkeit.

1959

Thrombolyse

Erste klinische Thrombolyse mit Urokinase. Bei der Thrombolyse wird versucht, eine Verstopfung von Gefäßen (Thrombus) unter Einsatz von Medikamenten aufzulösen. Thromben sind häufig Ursache für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Verstopfung von Körperarterien.

1961

Linksherzkatheder

Erste Linksherzkathederisierung nach transfemoraler (über die Beinarterie) Punktion der Arteria femoralis durch Ricketts und Abrams. Nachdem die Arterie punktiert worden ist, wird ein Katheder über die punktierte Arterie gegen die Blutströmungsrichtung zum Herzen vorgeschoben. Durch Verwendung spezifischer Katheder können die Koronargefäße (Herzkrankgefäße) selektiv angespritzt und unter Einsatz von Kontrastmitteln auf Röntgenbildern dargestellt werden. Diese Methode hat sich permanent weiterentwickelt und ist heute noch die vorherrschende Mehtode der Darstellung der Herzkranzgefäße. Meist wird diese Untersuchung in speziellen Herzkathederlaboren durchgeführt.

1962

Mammographie-Screening

Mammographiescreening

Mammographiescreening

Robert L. Egan beschreibt den ersten Einsatz der Mammographie (Darstellung der weiblichen Brust) als Screeninguntersuchung.

R. L. Egan

R. L. Egan

1968

Perkutane Angioplastie

Erste perkutane Angioplastie (PTA)- Die Wiedereröffnung eines verschlossenen arteriellen Gefäßes mit einem Katheder.

1972

Computertomographie (CT)

G. N. Hounsfield

G. N. Hounsfield

Erste Vorstellung der durch G. N. Hounsfield entwickelten Computer-Tomographie (CT). Nobelpreis 1979.

1974

Chiba-Katheder

Okuda in Japan entwickelt den flexiblen „Chiba“-Katheder. Mit diesem wird das Risiko von Gefäßverletzungen und Galleleckagen bei der perkutanen transhepatischen Cholangiographie (PTC) deutlich verringert.

1975

Nicht-ionisches Myelographikum

T. Almen

T. Almen

Metrizamide (Amipaque) wird als erstes klinisch verwendbares, wasserlösliches nicht-ionisches Myelographikum entwickelt. Maßgebend an der Entwicklung beteiligt ist der Schwedische Radiologe Torsten Almén. Das Kontrastmittel findet schnell auch in der Angiographie Verbreitung.

um 1975

Digitale Subtraktionsangiographie

Einführung der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA), zunächst als intravenöse DSA, später zur besseren Darstellung der arteriellen Angiographie.

1977

Erste MRT

Erste Magnetresonanztomographie (MRT) eines Menschen. Siehe Geschichte der Magnetresonanztomographie