P

  • Polytrauma

    Polytrauma

    5. March 2018

    Hiermit bezeichnet man in der Medizin mehrere gleichzeitig geschehene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination mehrerer Verletzungen lebensbedrohlich ist. Ein Trauma ist in der Medizin eine Schädigung, Verletzung oder Wunde, die durch Gewalt verursacht wurde. Die durch den griechischen Wortteil poly- angezeigte Mehrfachverletzung wird unterschieden von der isolierten Verletzung einer einzelnen […]

     Mehr erfahren

  • Platzangst

    Platzangst

    5. March 2018

    Klaustrophobie oder auch Raumangst ist eine spezifische (isolierte) Phobie, die sich als Angst vor (und als Konsequenz daraus der Meidung von) geschlossenen oder engen Räumen äußert. Praktische Bedeutung in der Medizin erlangt die Klaustrophobie v. a. bei MRT-Untersuchungen, da der Patient dabei bis zu 30 Minuten in einer engen Röhre liegen und sich ruhig verhalten […]

     Mehr erfahren

  • Phlebographie

    Phlebographie

    5. March 2018

    Kontrastdarstellung der venösen Blutgefäße. Die Injektion des Kontrastmittels erfolgt meist relativ einfach in eine oberflächliche Hautvene. Die Röntgenuntersuchung der venösen Blutgefäße dient in erster Linie dem Nachweis von Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel (Thrombosen), der Darstellung von Krampfadern (Varizen) vor einer Operation oder von Engen bzw. Varianten (Anomalien) des venösen Gefäßsystems. Siehe auch Untersuchung von Gefäßen.

     Mehr erfahren

  • PET-CT

    PET-CT

    5. March 2018

    Hier werden die Positronen-Emissions-Tomographie und die Computertomographie miteinander kombiniert. Anatomische und funktionale Untersuchungen können fast zeitgleich durchgeführt werden. Durch Überlagerung wird ein Fusionsbild erstellt, in dem sich die Informationen aus beiden Verfahren optimal ergänzen. Art und exakte Lokalisation eines Befundes werden so noch präziser und schneller erkannt. Die PET-CT ist eine Weiterentwicklung der PET. Ihr […]

     Mehr erfahren

  • PET

    PET

    5. March 2018

    Abk. für Positronen-Emissions-Tomographie: hierbei wird gegenüber anderen nuklearmedizinischen Verfahren eine etwa 100fach höhere Empfindlichkeit und eine erhöhte Ortsauflösung erreicht. Das Prinzip der PET-Untersuchung besteht darin, Koinzidenzen zwischen je zwei genau gegenüberliegenden Detektoren aufzuzeichnen. So können Stoffwechselvorgänge früher und genauer im Körper sichtbar gemacht werden als mit jedem anderen Verfahren. Die Haupteinsatzgebiete der Methode sind daher […]

     Mehr erfahren

  • Personendosis

    Personendosis

    5. March 2018

    Ganzkörper-Äquivalentdosis; es ist die an einer repräsentativen Stelle der Körperoberfläche gemessene Dosis ionisierender Strahlen.

     Mehr erfahren

  • Periradikuläre Therapie

    Periradikuläre Therapie

    5. March 2018

    Abk. PRT; Rückenschmerztherapie bei anhaltenden Schmerzen mit entzündlichen Prozessen und Bewegungsbeeinträchtigungen (u. a. bei schmerzhafter Arthrose der Wirbelgelenke). Unter computertomographischer Kontrolle können Nervenwurzeln ganz gezielt mit einer Punktionsnadel angesteuert werden. Die zielgenaue Behandlung direkt am Ort des Schmerzgeschehens ermöglicht eine schnelle Wirkung bei geringer Medikamentendosis. Siehe auch Flyer – bildgesteuerte Rückenschmerztherapie.

     Mehr erfahren

  • Perfusions-Szintigraphie

    Perfusions-Szintigraphie

    5. March 2018

    Darstellung der Organdurchblutung. Die szintigraphischen Aufnahmen erfolgen während der ersten zwei Minuten nach der Verabreichung des Radiopharmakons. Ausnahme: Lungenperfusions-Szintigraphie.

     Mehr erfahren

  • Perchlorat

    Perchlorat

    5. March 2018

    Natriumperchlorat.

     Mehr erfahren

  • Patientenaufklärung

    Patientenaufklärung

    5. March 2018

    Ärztliche Aufklärung ist die Information eines Patienten über eine Erkrankung und geplante Diagnostik oder Therapiemaßnahmen. Sie resultiert aus dem Bild des selbstbestimmten Patienten, der – mit Unterstützung des Arztes – selbst über den Gang seiner Behandlung entscheidet. Sie umfasst die Aufklärung über die Erkrankung und deren drohende Gefahren, über die vorgesehenen diagnostischen und therapeutischen Methoden, […]

     Mehr erfahren