Ra­dio­lo­gie wör­ter­buch

  • Schilddrüsenhormon

    Schilddrüsenhormon

    5. March 2018

    Die in der Schild­drü­se pro­du­zier­ten Hor­mo­ne sind u. a.: 1. Tri­jodthy­ro­nin (T3), 2. Te­tra­jodthy­ro­nin (T4, Thy­ro­xin).

     Mehr erfahren

  • Schilddrüsenblockade

    Schilddrüsenblockade

    5. March 2018

    Um eine Auf­nah­me des 123J oder des frei­en Tech­ne­ti­ums zu ver­mei­den, gibt man dem Pa­ti­en­ten 30 Mi­nu­ten vor der Ap­pli­ka­ti­on des Ra­dio­phar­ma­kons oral Na­tri­um- oder Ka­li­um­per­chlo­rat.

     Mehr erfahren

  • Scanner

    Scanner

    5. March 2018

    ers­tes nu­kle­ar­me­di­zi­ni­sches Auf­nah­me­ge­rät, das Bil­der er­zeug­te.

     Mehr erfahren

  • Röntgenverordnung

    Röntgenverordnung

    5. March 2018

    Abk. RöV; „Ver­ord­nungüber den Schutz vor Schä­den durch Rönt­gen­strah­len“ vom 08.01.1987; re­gelt u. a. die Be­triebs­vor­aus­set­zung u. Vor­schrif­ten für Rönt­ge­n­an­la­gen, die An­wen­dung von Rönt­gen­strah­len am Men­schen so­wie die Schutz­vor­schrif­ten für be­ruf­lich strah­len­ex­po­nier­te Per­so­nen. Sie ent­hält au­ßer­dem Fest­le­gun­gen zur Qua­li­täts­si­che­rung in der Rönt­gen­dia­gnos­tik.

     Mehr erfahren

  • Röntgen-Thorax

    Röntgen-Thorax

    5. March 2018

    Die ge­bräuch­lichs­te rönt­ge­no­lo­gi­sche Un­ter­su­chung, bei der die im Brust­korb (Tho­rax) be­find­li­chen Or­ga­ne dar­ge­stellt wer­den. Sie­he auch Rönt­gen – Un­ter­su­chung des Brust­kor­bes.

     Mehr erfahren

  • Röntgenstrahlung

    Röntgenstrahlung

    5. March 2018

    zur Pho­to­nen­strah­lung ge­hö­ren­der, von Wil­helm Con­rad Rönt­gen 1895 ent­deck­ter hoch­en­er­ge­ti­scher Be­reich des Spek­trums elek­tro­ma­gne­ti­scher Wel­len. Sie­he auch FAQ – Wie ent­steht Rönt­gen­strah­lung?

     Mehr erfahren

  • Röntgenstrahler

    Röntgenstrahler

    5. March 2018

    tech­ni­sche Vor­rich­tung zur Er­zeu­gung von Rönt­gen­strah­lung für med. od. nicht-me­di­zi­ni­sche Zwe­cke; be­steht aus der Rönt­gen­röh­re u. ei­nem Schutz­ge­häu­se.

     Mehr erfahren

  • Röntgenspektroskopie

    Röntgenspektroskopie

    5. March 2018

    Sam­mel­be­zeich­nung für alle spek­tro­sko­pi­schen Ver­fah­ren, die die An­re­gung und Aus­wer­tung der cha­rak­te­ris­ti­schen Ei­gen­strah­lung der Ato­me (Rönt­gen­strah­len) um­fas­sen, um Ein­bli­cke in den in­ne­ren Bau der Ato­me zu ge­win­nen. Rönt­gen­spek­tren wer­den durch Beu­gung an Kris­tall­git­tern be­kann­ter Struk­tur ge­won­nen. Ana­log zur op­ti­schen Spek­tro­sko­pie un­ter­teilt man die Rönt­gen­spek­tro­sko­pie in Emis­si­ons-, Ab­sorp­ti­ons- und Fluo­res­zenz­spek­tro­sko­pie (Rönt­gen­fluo­res­zenz­ana­ly­se); das Ge­setz über das Rönt­ge­n­emis­si­ons­li­ni­en­spek­trum […]

     Mehr erfahren

  • Röntgenpass

    Röntgenpass

    5. March 2018

    Do­ku­ment, in das der be­han­deln­de Arzt oder Zahn­arzt auf Wunsch des Pa­ti­en­ten In­for­ma­tio­nen zu Rönt­gen­un­ter­su­chun­gen ein­trägt, die am Pa­ti­ent durch­ge­führt wer­den. Der Rönt­gen­pass ent­hält In­for­ma­tio­nen zu Pa­ti­en­ten­da­ten wie Name, Ge­burts­da­tum und Wohn­ort. Bei je­der Un­ter­su­chung trägt der/​die be­han­deln­de Arzt/Ä​rz­tin das Da­tum, die un­ter­such­te Kör­per­re­gi­on, Na­men und Pra­xis­s­tem­pel so­wie Un­ter­schrift ein. Der Pass ver­bleibt beim Pa­ti­en­ten. […]

     Mehr erfahren

  • Röntgenlinse

    Röntgenlinse

    5. March 2018

    ein op­ti­sches Ele­ment, das ein­ge­setzt wird, um Rönt­gen­strah­len zu fo­kus­sie­ren. Ne­ben Rönt­gen­op­ti­ken wie ge­bo­ge­nen Rönt­gen­spie­geln, Viel­schicht­sys­te­men so­wie Fres­nel­zo­nen­plat­ten wer­den dazu re­frak­ti­ve Rönt­gen­lin­sen be­nutzt.

     Mehr erfahren

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages